DE / EN
Diese Seite enthält alle Veranstaltungen, die von der Gruppe oder ihren Mitgliedern organisiert werden. Viele von ihnen werden in Bonn stattfinden, aber in einigen Fällen auch an anderen Universitäten, mit denen Mitglieder der Lichtenberg Gruppe zusammenarbeiten. Das Hauptereignis der Gruppe wird ein wöchentliches
Forschungsseminar Geschichte und Philosophie der Physik,
in dem wir unsere eigenen laufenden Arbeiten vorstellen und Historiker, Philosophen und Physiker anderer Universitäten einladen, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen.
Forschungsseminar Geschichte und Philosophie der Physik,
in dem wir unsere eigenen laufenden Arbeiten vorstellen und Historiker, Philosophen und Physiker anderer Universitäten einladen, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen.
2022/2023
2021/2022
2020/2021
2019/20
2018/19
Forschungsseminar Geschichte und Philosophie der Physik
Zeit und Ort: Dienstags von 16:15 - 17:45, Institut für Philosophie (Hauptgebäude der Universität Bonn, Raum 1.070).
Zeitplan für das Wintersemester 2019/2020:
8.10.2019: Dennis Lehmkuhl (Bonn):
“Why integrated history and philosophy of physics?”
15.10.2019 Patrick Dürr (Oxford and Bonn):
“Unweyling three Mysteries of Nordström Gravity”
22.10.2019 Erik Curiel (MCMP Munich):
TBA
5.11.2019: Jamee Elder (Notre Dame and Bonn):
“Black hole coalescence: models and measurement”
12.11.2019 Christian Röken (Bonn):
“An integral representation of the massive Dirac operator in the Kerr geometry”
19.11.2019 Taimara Passero (Sao Paulo and Bonn):
"The notion of theme in Gerald Holton"
26.11.2019 Juliusz Doboszewski (Bonn):
“Paint it black. White hole instability and black to white hole quantum transitions”
3.12.2019:
TBA
10.12.2019 Harvey Brown (Oxford):
TBA
17.12.2019 Kian Salimkhani (Bonn):
“The dynamical approach to spin-2 gravity”
7.1.2020 Erhard Scholz (Wuppertal):
“Is integrable Weyl geometry useful in phyiscs?”
14.1.2020 Stephan Hartmann (MCMP Munich):
TBA
21.1.2020 Holger Lyre (Magdeburg):
“Structuralism about Parity. Handedness, mirror symmetry, and the metaphysics of space”
28.1.2020 Alexander Blum (MPIWG Berlin):
“The prehistory of of proving non-renormalizability in quantum gravity”
Zeit und Ort: Dienstags von 16:15 - 17:45, Institut für Philosophie (Hauptgebäude der Universität Bonn, Raum 1.070).
Zeitplan für das Wintersemester 2019/2020:
8.10.2019: Dennis Lehmkuhl (Bonn):
“Why integrated history and philosophy of physics?”
15.10.2019 Patrick Dürr (Oxford and Bonn):
“Unweyling three Mysteries of Nordström Gravity”
22.10.2019 Erik Curiel (MCMP Munich):
TBA
5.11.2019: Jamee Elder (Notre Dame and Bonn):
“Black hole coalescence: models and measurement”
12.11.2019 Christian Röken (Bonn):
“An integral representation of the massive Dirac operator in the Kerr geometry”
19.11.2019 Taimara Passero (Sao Paulo and Bonn):
"The notion of theme in Gerald Holton"
26.11.2019 Juliusz Doboszewski (Bonn):
“Paint it black. White hole instability and black to white hole quantum transitions”
3.12.2019:
TBA
10.12.2019 Harvey Brown (Oxford):
TBA
17.12.2019 Kian Salimkhani (Bonn):
“The dynamical approach to spin-2 gravity”
7.1.2020 Erhard Scholz (Wuppertal):
“Is integrable Weyl geometry useful in phyiscs?”
14.1.2020 Stephan Hartmann (MCMP Munich):
TBA
21.1.2020 Holger Lyre (Magdeburg):
“Structuralism about Parity. Handedness, mirror symmetry, and the metaphysics of space”
28.1.2020 Alexander Blum (MPIWG Berlin):
“The prehistory of of proving non-renormalizability in quantum gravity”
Weitere Informationen zu Veranstaltungen zur Philosophie der Physik, die in Bonn stattfinden, finden Sie hier.